Die Struktur der Dateien und Ordner unterhalb von
doc/
hilft dabei,
die automatische Konvertierung der Dokumente in andere Formate einfach zu gestalten,
die Konsistenz zwischen den verschiedenen auf diese Weise organisierten Dokumenten sicherzustellen, was die parallele Bearbeitung verschiedener Dokumente vereinfacht, sowie
die Entscheidung, wo neue Dokumente innerhalb des Baumes platziert werden sollen, leichter zu machen.
Zusätzlich wird dadurch dem Umstand Rechnung getragen, dass die Dokumentation in verschiedenen Sprachen und Kodierungen vorhanden sein kann. Es ist von großer Bedeutung, dass die Struktur des Dokumentationsbaumes dabei dennoch einheitlich bleibt.
Unterhalb von doc/
existieren zwei
Arten von Verzeichnissen, die jeweils über spezifische
Dateinamen und eine spezifische Bedeutung verfügen.
Verzeichnis | Bedeutung |
---|---|
share | Enthält Dateien, die für alle Sprachen und
Kodierungen der Dokumentation gültig sind. Es
enthält weitere Unterverzeichnisse, um diese
Informationen zu kategorisieren. So enthält
share/mk
beispielsweise die Dateien,
die die make(1)-Infrastruktur bilden, während
sich die für die XML-Unterstützung nötigen
Dateien (darunter die FreeBSD DocBook DTD) unter
share/xml befinden. |
| Für jede verfügbare Sprache und Kodierung
existiert ein eigenes Unterverzeichnis. Beispiele dafür
sind en_US.ISO8859-1/ oder
zh_TW.UTF-8/ . Zwar sind diese
Verzeichnisnamen nicht gerade kurz, durch die vollständige
Angabe von Sprache und Kodierung werden aber Probleme bei einer
eventuellen Erweiterung der Dokumentation (etwa um eine
zusätzliche Kodierung für eine bereits vorhandene
Sprache) vermieden. Auch eine eventuelle Konvertierung der
Dokumentation nach Unicode ist dadurch problemlos
möglich. |
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.